• Warum lässt Gott Leiden zu? (Teil II)
Diese brennende Frage beschäftigt Gläubige wie Nicht-Gläubige gleichermaßen und wird angesichts weltweiter Notlagen, aber auch persönlicher Krisen immer wieder neu gestellt. Eine einfache Antwort auf die Frage nach der Rechtfertigung Gottes gibt es nicht. Jedoch liefern unter anderem Theologen und Philosophen tiefgreifende Deutungsmöglichkeiten.
Der Gesprächskreis stellt sich dem Wagnis dieser Deutungen und zieht neben Wikipedia auch das biblische Weisheitsbuch Hiob sowie Beatrice von Weizsäckers Buch „Ist da jemand? Gott und meine Zweifel“ heran.
📅 Dienstag, 16. September 2025
🕗 20:00 Uhr
📍 Gemeindehaus Schönningstedt
• Von der Bedeutung der Psalmgebete
Die regelmäßige Psalmlesung im Gottesdienst begleitet die Christen durch das Kirchenjahr. Lob und Dank, Klage und Trauer finden hier ihren unverwechselbaren, bildkräftigen Ausdruck. Martin Luther schrieb dazu:
Wo findet man feinere Worte der Freude als in den Lob- und Dankespsalmen?...
Wo findest du tiefere Worte der Klage, Jammer und Traurigkeit als in den Klagepsalmen?
Der Gesprächskreis will besonders der Bedeutung des Psalters für uns ganz persönlich auf den Grund gehen.
📅 Dienstag, 21. Oktober 2025
🕗 20:00 Uhr
📍 Gemeindehaus Schönningstedt
• Buß- und Bettag am 19.11. – Ist der noch zeitgemäß?
Die Abschaffung als gesetzlicher Feiertag im Jahre 1994 zwecks Finanzierung der Pflegeversicherung mag sozial gerechtfertigt gewesen sein. War diese Abschaffung aber auch theologisch geboten, weil Büßen und Beten möglicherweise entbehrlich geworden war – aus christlicher Sicht wohl eher nicht!!!
Der Gesprächskreis will der Bedeutung des evangelischen Feiertages für uns heute auf den Grund gehen.
Was verbinde ich mit Büßen, was mit Beten?
📅 Dienstag, 18. November 2025
🕗 20:00 Uhr
📍 Gemeindehaus Schönningstedt
Kontakt
Michael Zietz
Telefon 040 7200 2900